On propose une évaluation d’ensemble de l'étude de Mau, qui souligne la démarche autonome et éminemment archéologique du chercheur. Celui-ci s’éloigne de l’approche historico-artistique de ses contemporains et analyse attentivement le répertoire des peintres, en portant une attention particulière à la technique, aux motifs, aux ornements et aux couleurs et en mettant l’accent sur les liens entre la peinture pariétale et son contexte architectural. Les conditions de réalisation de la peinture pariétale et la fonction sociale qu’elle revêt au sein de la conception de l’habitat dans la société romaine entre la fin de la République et le début de l’Empire se manifestent dans un répertoire cohérent et constant. Cela permet de répartir les décorations dans une classification typologique, comme celle réalisée par Mau, divisée en 4 types qui se succèdent dans le temps. L’article examine également le vocabulaire utilisé par le chercheur, qui fait souvent appel à des termes du langage scientifique. Il montre que la critique souvent adressée à Mau, qui aurait considéré ces peintures comme le produit d’une évolution formelle autonome, ne prend pas en compte les éléments de continuité identifiables dans le répertoire des peintres entre la fin du I siècle av. J.C. et le début du siècle suivant, éléments qui sont la conséquence des contingences historiques de l’époque et le reflet de celles-ci dans le choix du langage figuratif. Es handelt sich um eine umfassende Bewertung von Mau’s Werk, in der besonders seine autonome und ausgesprochen archäologische Methodik hervorgehoben wird, mit der er sich von den vorherrschenden kunsthistorischen Interessen seiner Zeitgenossen absetzte zugunsten einer aufmerksamen Analyse des Repertoires der Maler. Dieses hatte Mau minutiös unter den Aspekten der Technik, der Wandsysteme, des dekorativen Apparates und der Farben analysiert. Dabei verstand er den Charakter der Wandmalerei als einer Raumausstattung, die unauflösbar mit ihrer architektonischen Hülle verbunden ist. Aus den Herstellungsbedingungen der Wandmalerei und ihrer sozialen Funktion, die sie innerhalb der Wohnideologie der römischen Gesellschaft zwischen spätrepublikanischer Zeit und früher Kaiserzeit erfüllte, resultierte ein kohärentes und konstantes Repertoire, ein Umstand, der es Mau ermöglichte, die Ausstattungen in eine typologische Klassifizierung einzuteilen, mit vier einander zeitlich folgenden ‚Stylen’. Der Artikel untersucht ferner das vom Gelehrten benützte Vokabular, das sich oft wissenschaftlicher Fachbegriffe bedient. Es wird zudem hervorgehoben, dass die Mau regelmäßig entgegengebrachte Kritik, er habe diese Malereien als Produkt einer autonomen formalen Evolution betrachtet, nicht den Charakter von erkennbaren Kontinuitäten im Repertoire der Maler zwischen dem Ende des 1. Jhs. v. Chr. und dem Beginn des folgenden Jhs. berücksichtigt, die eine Folge der besonderen geschichtlichen Umstände dieser Epoche und des Reflexes dieser auf die Auswahl der figürlichen Ausdrucksweise waren.

La pittura a Pompei nell’opera di August Mau, Geschichte der decorativen Wandmalerei in Pompeji (Berlin 1882): note di lettura

BRAGANTINI, Irene
2014-01-01

Abstract

On propose une évaluation d’ensemble de l'étude de Mau, qui souligne la démarche autonome et éminemment archéologique du chercheur. Celui-ci s’éloigne de l’approche historico-artistique de ses contemporains et analyse attentivement le répertoire des peintres, en portant une attention particulière à la technique, aux motifs, aux ornements et aux couleurs et en mettant l’accent sur les liens entre la peinture pariétale et son contexte architectural. Les conditions de réalisation de la peinture pariétale et la fonction sociale qu’elle revêt au sein de la conception de l’habitat dans la société romaine entre la fin de la République et le début de l’Empire se manifestent dans un répertoire cohérent et constant. Cela permet de répartir les décorations dans une classification typologique, comme celle réalisée par Mau, divisée en 4 types qui se succèdent dans le temps. L’article examine également le vocabulaire utilisé par le chercheur, qui fait souvent appel à des termes du langage scientifique. Il montre que la critique souvent adressée à Mau, qui aurait considéré ces peintures comme le produit d’une évolution formelle autonome, ne prend pas en compte les éléments de continuité identifiables dans le répertoire des peintres entre la fin du I siècle av. J.C. et le début du siècle suivant, éléments qui sont la conséquence des contingences historiques de l’époque et le reflet de celles-ci dans le choix du langage figuratif. Es handelt sich um eine umfassende Bewertung von Mau’s Werk, in der besonders seine autonome und ausgesprochen archäologische Methodik hervorgehoben wird, mit der er sich von den vorherrschenden kunsthistorischen Interessen seiner Zeitgenossen absetzte zugunsten einer aufmerksamen Analyse des Repertoires der Maler. Dieses hatte Mau minutiös unter den Aspekten der Technik, der Wandsysteme, des dekorativen Apparates und der Farben analysiert. Dabei verstand er den Charakter der Wandmalerei als einer Raumausstattung, die unauflösbar mit ihrer architektonischen Hülle verbunden ist. Aus den Herstellungsbedingungen der Wandmalerei und ihrer sozialen Funktion, die sie innerhalb der Wohnideologie der römischen Gesellschaft zwischen spätrepublikanischer Zeit und früher Kaiserzeit erfüllte, resultierte ein kohärentes und konstantes Repertoire, ein Umstand, der es Mau ermöglichte, die Ausstattungen in eine typologische Klassifizierung einzuteilen, mit vier einander zeitlich folgenden ‚Stylen’. Der Artikel untersucht ferner das vom Gelehrten benützte Vokabular, das sich oft wissenschaftlicher Fachbegriffe bedient. Es wird zudem hervorgehoben, dass die Mau regelmäßig entgegengebrachte Kritik, er habe diese Malereien als Produkt einer autonomen formalen Evolution betrachtet, nicht den Charakter von erkennbaren Kontinuitäten im Repertoire der Maler zwischen dem Ende des 1. Jhs. v. Chr. und dem Beginn des folgenden Jhs. berücksichtigt, die eine Folge der besonderen geschichtlichen Umstände dieser Epoche und des Reflexes dieser auf die Auswahl der figürlichen Ausdrucksweise waren.
2014
9782356131065
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Bragantini_ENS_Mau.pdf

accesso aperto

Tipologia: Documento in Post-print
Licenza: PUBBLICO - Pubblico con Copyright
Dimensione 2.41 MB
Formato Adobe PDF
2.41 MB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11574/88214
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
social impact