Ein überwachender Leviathan: die kapitalistische Kontrollmaschine in Sibylle Bergs Roman "GRM"
Licciardi Lorenzo
2022-01-01
Abstract
Diese Fallstudie über Sibylle Bergs Roman GRM. Brainfuck (2019) geht von der These aus, dass im Zeitalter der Digitalisierung Überwachung nicht als selbstständiges Kontrolldispositiv, sondern als Komplementärfaktor eines techno- totalitären und kapitalistischen Systems zu untersuchen ist. Interdisziplinär gelesen beleuchtet GRM nicht nur die Bedrohung der Überwachungstechnologien, die unser Alltagsleben durchdringen, sondern auch indirekte, opake Normen und Praktiken für die Disziplinierung und Regulierung der Gesellschaft, die wiederum den Kriterien des Produktionsnutzens entsprechen und mittels Ein- und Ausschlussstrategien in die Tat umgesetzt werden. Schließlich wird die ästhetische Frage aufgeworfen, aus welchem Denkhorizont und mit welchen poetischen Mitteln ein Überwachungsnarrativ einen ‚Gegendiskurs‘ formuliert.File in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
2022 - Licciardi - Die kapitalistische Kontrollmaschine in Bergs Roman GRM.pdf
solo utenti autorizzati
Descrizione: PDF editoriale (versione pubblicata)
Tipologia:
Documento in Post-print
Licenza:
NON PUBBLICO - Accesso privato/ristretto
Dimensione
896.55 kB
Formato
Adobe PDF
|
896.55 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.