Wachsen Kinder mit zwei Muttersprachen in einer monolingualen Umgebung auf, so entwickelt sich in vielen Fällen nur eine passive Zweisprachigkeit, d.h. nur in einer der beiden L1 kann das Kind auch sprechen und eventuell – je nach Alter – lesen und schreiben. In meinem Forschungprojekt Il bilinguismo nelle famiglie italo-tedesche in Italia gehe ich der Frage nach, welche sprachlichen, soziokulturellen und familiären Faktoren dazu beitragen, dass Kinder italienisch-deutscher Familien, die in Italien (mit Ausnahme der Provinz Südtirol) aufwachsen, ihre zweite Muttersprache Deutsch aktiv verwenden. Anhand der Daten, die mit Hilfe eines an die Eltern gerichteten Fragebogens und – in einer zweiten Phase – mit Tiefeninterviews erhoben werden, sollen ein sozio-kulturelles Profil der italienisch-deutschen Familien erstellt und diejenigen input patterns ermittelt werden, die zu einer aktiven Zweisprachigkeit führen. Als mögliche Variabeln, die den Erfolg einer zweisprachigen Erziehung mit bedingen können, werden u.a. die Einstellung der Eltern zu den beiden Sprachen, zum Sprachenlernen und zum Bilinguismus, die Unterrichtssprache in der Schule sowie der Einsatz von Sprachförderungsmitteln untersucht.
Il bilinguismo nelle famiglie italo-tedesche in Italia. Un progetto di ricerca sull’acquisizione e il mantenimento del tedesco come L1.
HAEUSSINGER, Barbara
2008-01-01
Abstract
Wachsen Kinder mit zwei Muttersprachen in einer monolingualen Umgebung auf, so entwickelt sich in vielen Fällen nur eine passive Zweisprachigkeit, d.h. nur in einer der beiden L1 kann das Kind auch sprechen und eventuell – je nach Alter – lesen und schreiben. In meinem Forschungprojekt Il bilinguismo nelle famiglie italo-tedesche in Italia gehe ich der Frage nach, welche sprachlichen, soziokulturellen und familiären Faktoren dazu beitragen, dass Kinder italienisch-deutscher Familien, die in Italien (mit Ausnahme der Provinz Südtirol) aufwachsen, ihre zweite Muttersprache Deutsch aktiv verwenden. Anhand der Daten, die mit Hilfe eines an die Eltern gerichteten Fragebogens und – in einer zweiten Phase – mit Tiefeninterviews erhoben werden, sollen ein sozio-kulturelles Profil der italienisch-deutschen Familien erstellt und diejenigen input patterns ermittelt werden, die zu einer aktiven Zweisprachigkeit führen. Als mögliche Variabeln, die den Erfolg einer zweisprachigen Erziehung mit bedingen können, werden u.a. die Einstellung der Eltern zu den beiden Sprachen, zum Sprachenlernen und zum Bilinguismus, die Unterrichtssprache in der Schule sowie der Einsatz von Sprachförderungsmitteln untersucht.File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
Il bilinguismo nelle famiglie italo-tedesche in Italia.pdf
non disponibili
Tipologia:
Altro materiale allegato
Licenza:
NON PUBBLICO - Accesso privato/ristretto
Dimensione
8.44 MB
Formato
Adobe PDF
|
8.44 MB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.